![]() |
| home | archiv | benetton | die EU | kultur | veranstaltungen | kontakt | |
Samstag 01.Okt 2011 XIV. Lateinamerika Festival in Hamburg Thema: Indigene Bewegungen Lateinamerikas Quelle: http://www.voelkerkundemuseum.com/ Das Lateinamerikafestival steht seit vielen Jahren für ein besonderes Ereignis im Museum für Völkerkunde. Neue musikalische Trends, aktuelle Produktionen lateinamerikanischer Künstler sowie ein wechselndes Schwerpunktthema mit Vorträgen und Filmen – diese Mischung aus ernsthafter Information und mitreißender Unterhaltung gibt dem Festival einen angestammten Platz im Hamburger Kulturleben. Das diesjährige Thema des Festivals widmet sich den indigenen Bewegungen Lateinamerikas. Zu den bekannteren indigenen Bevölkerungsgruppen zählen unter anderem die Mapuche aus Chile und Argentinien, die Quechua aus Peru, Bolivien, Ecuador und Kolumbien sowie die Maya aus Mexiko. Diese und viele weitere Ethnien leben nach wie vor mit Diskriminierung und Unterdrückung, die ihren Ursprung in dem ehemaligen Kolonialsystem finden. Aufgrund der anhaltenden Abhängigkeiten entstanden und entstehen indigene Bewegungen, um für Emanzipation und ihre Rechte zu kämpfen. Im Rahmen des XIV Lateinamerika Festivals möchten wir uns durch Filme und Vorträge politischen Aspekten, aber auch Lebensweisen und Kulturen annähern. Wie jedes Jahr sind Tanzgruppen und verschiedene Infostände vertreten. Live-Bands werden am Samstagabend für Partystimmung sorgen. Während des gesamten Festivals verköstigt uns die Cantina Latina mit typisch lateinamerikanischen Speisen – natürlich werden dabei auch Caipirinhas, Mojitos und Weine aus Südamerika nicht fehlen. Erleben Sie mit uns Lateinamerika in Hamburg! Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter www.ijel.de Eintritt Samstag: 8€/5€ erm. Eintritt Sonntag: 7€/3€ erm. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Jugendverband Europa-Lateinamerika e.V. Samstag 01. Okt 2011 16:45 Uhr “Un mundo, donde quepan todos los mundos – Die Vielfalt indigener Lebenswelten und die Notwendigkeit ihrer Anerkennung” – Vortrag von Dr. Neuburger und Katrin Singer |