Mapuche-hommes de la terre
| home | archiv | benetton | die EU | kultur | veranstaltungen | kontakt |

Januar 2014
Mapuche-Chronologie – Ereignisse Januar 2014
Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) [email protected] – www.gfbv.de

02.01.2014, Werken-Liste [politische Gefangene]

Am 2.1.2014 wurden Juan Pablo Lican undVictor Montoyaaus der Mapuche Gemeinde Wente Winkul Mapuinhaftiert. Sie begleiteten den Mapuche-Sprecher Daniel Melinao zu seinem Prozess in die Stadt Angol. Bei ihrer Ankunft wurden sie von der Polizei angehalten und anschließend mit hohem Polizeiaufgebot an die Polizeiwache in Collipulli überstellt. Erst nachdem ihre Identität überprüft wurde, ließ die Polizei Lican
und Montoya wieder frei. Die Gemeinde verurteilt das Vorgehen der Polizei als syste-
matische Repressiongegen die Mapuche. Auf verschiedenen Wegen versuchen die chilenischen Institutionen die Dorfmitglieder zu verängstigen. Vor allem die Militärpolizeibleibt unter dem Deckmantel ihrer Uniform straflosund ist weiterhin massiv präsent in den Mapuche Territorien.

03.01.2014, Werken-Liste [Landforderungen]
Am 3.1.2014 gedachten die Mapucheihrem ehemaligen Vertreter Matias Catrileo Quezada bereits zum sechsten Mal. Der damals 24-jährige wurde während einer friedlichen
Urbarmachung des Landes im Süden Chiles am 3. Januar 2008 in den Rücken geschossen.
Der Mord an Matias Catrileo Quezada ist einer von mindestens vier, die in den vergangenen 10 Jahren durch Polizeigewalt verursacht wurden. Der verantwortliche Polizeibeamte Walter Ramirezwurde lediglich zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt und dient noch heute der chilenischen Nationalpolizei.

08.01.2014, Werken-Liste [Umwelt]
Vertreter der Mapucheversammelten sich am 22.12.2013 in der Nähe des Flusses Truful
Trufulin der Region Araucanía, um eine traditionelle undheilige Zeremonie abzuhalten.
Schätzungsweise nahmen 80 Personen an dem Bittgebetteil, um erneut auf die Wichtigkeit des heiligen Orteshinzuweisen. Dieser ist aufgrund eines geplanten hydroelektrischen Projektes des Unternehmers Madrid in Gefahr.

08.01.2014, Werken-Liste [politische Gefangene]
Am Morgen wurde mit mehr als hundert Spezialeinheiten der chilenischen Polizeidas 600 ha große Anwesen Santa Filomena in der Nähe der Stadt Curacautin geräumt. Dabei wurden neun minderjährige Mapuche festgenommen, einer von ihnen gerade einmal drei Jahrealt.

09.01.2014, Nueva Entrada [politische Gefangene]
Am 9.1.2014 wurde der Sprecher Daniel Melinaoder Mapuche Gemeinde Wente Winkil
Mapu nach neun Monaten Untersuchungshaft freigesprochen. Er war wegen Beihilfe an dem
Mord des Polizisten Hugo Albornoz angeklagt. Die Beschuldigungen des Staatsanwalts erwiesen sich als haltlos und die Aussagen Melinaos unschuldig zu sein, wurden mit zwei zu eins Richterstimmen bestätigt.

13.01.2014, Mapu-Express [Umwelt]
Drei neue Investitionsprojekte bedrohendas Territorium der Mapuchein Melipeuco. Dabei
handelt es sich um eine unter Hochspannung stehende Elektroleitungvon Carne Bajo nach
Melipeuco, sowie ein Wasserkraftprojektan dem heiligen Ort Truful Truful der Mapuche
und eine Ausweiterung der Lachszucht.

16.01.2014, Werken-Liste [Kultur]
Der Anführer Jorge Calfuqueoder Mapuche Gemeinde Llaguepulli in Aylla Rewe Bundi
wurde am frühen Morgen zusammen mit seinem 15-jährigen Sohn Ñamkumillaund einem
Mitglied der Gemeinde Kechukawin in Chewkepvllv verhaftet.Seit fast acht Jahren wird
das Grundstück in Chewkepvllv von den Mapuche besetztund dient dem Anbau von Wei-
zen und der Tierzucht. Ein Haus in der traditionellen Bausweise der Mapuche wurde ebenso darauf errichtet(Ruca). Das Grundstück wird von der katholischen Kirchebeansprucht, die ihre Gebäude über einem ehemaligen Friedhofder Mapuche-Gemeinde erbauen ließen. Dort sind noch sterbliche Überreste, Gefäße und Schmuckaus alter Mapuche-Tradition zu finden. Die Gemeinden in Aylla Rewe Bundi streben eine territoriale Wiedergewinnung an, um die sterblichen Überreste ihrer Vorfahren zu bewahren.

16.01.2014, Observatorio Cuidadano [Umwelt]
Eine neue Studie des Observatorio Ciudadano stellt die Auswirkungenvon Monokulturen
auf Waldflächenauf die Situation der Mapuche-Gemeindenvor. Wie einer der Sprecher
kommentierte, sind die Forstmonokulturen in diesem Umfang nicht nachhaltig und stellen einen zentralen Grund für die anhaltende Armutssituationin den Mapuchen-Gemeinden dar. Die aktuelle Methode der Monokulturen verletztdie Rechte der Mapuche und hat negative Konsequenzen für die Entwicklung der Dörfer.

18.01.2014, Werken-Liste [Sonstiges]
Eine Familie aus dem Bezirk Tres Cerros in der Gemeinde Padre Las Casas reicht Klagegegen drei Beamte der Kriminalpolizeiein. Am 5.12.2013 betraten die Angeklagten das Grundstück der Familie und zerstörtendas Tor der Familie. Die Frau, die mit ihrer Tochter im Gemüsegarten arbeitete, wurde in diesem Zusammenhang mit einer Waffe am Halsbedroht und später mit dem Gesicht nach unten auf denBoden geworfen. Die Tochter, die ihre Mutter verteidigen wollte, schlug auf das Auto der Beamten ein, wobei die Windschutzscheibe zerbrach. Kurze Zeit später verhafteten die Polizisten drei Familienmitglieder. Während der Haft sollten die Frauensich vollständig ausziehen. Die Tochter musste eine Stunde lang nackt zubringen. Ihr Vater wurde befragt und von den Beamten geschlagen.

18.01.2014, Werken-Liste [politische Gefangene]
Am 7.12.2013 fand eine Demonstration für die politischen Gefangenenaus Mapuche-
Gemeinden in der Stadt Concepción in der Region BíoBío statt. Die Veranstaltung konnte jedoch nicht wie geplant stattfinden, weil die chilenische Polizei die Demonstranten nicht passieren ließ. In diesem Zusammenhang wurde der 23-Jahre alte José Baeza Galleguillos zusammen mit vier weiteren Jugendlichen verhaftet. José Baeza Galleguillos sitzt derzeit in Untersuchungshaft.Es wird ihm vorgeworfen, während eines Studentenmarsches im vergangenen September Molotov-Bomben geworfen zu haben.

18.01.2014, Werken-Liste [politische Gefangene]
Leonardo Quijónsitzt seit einem Jahr in dem chilenischen Gefängnis Angol. Er wird von
dem Staatsanwalt Luis Chamorroangeklagt. Im November 2013 stand Quijón wegen
Brandstiftung, Diebstahl und sexuellem Missbrauch vor Gericht und wurde in allen drei
Punkten freigesprochen. Nichtsdestotrotz beantragte der Staatsanwalt Chamorro eine Aufhebung dieses Urteils. Schon im Jahr 2009 wurde Quijón bereits zwei Mal aus denselben Gründen von demselben Staatsanwalt angeklagt. In beiden Fällen wurde er freigesprochen. Jedes Mal zeigte sich, dass die Anklage konstruiertwar und der Staatsanwalt nicht neutral ist.

24.01.2014, Werken-Liste [Sonstiges]
Die Mapuche verurteilenden Einsatz von Drohnen über ihrem Territorium. Diese wurden
in den vergangen Monaten hauptsächlich in den Sektoren Wallmapu und Ercilla gesichtet. Professor Diego Ancalao erklärte, dass die chilenische Regierung die Mapuche und ihre Tätigkeiten beobachte. Es sei jedoch unverständlich, dass der Kauf dieser Drohnen nicht bekannt gegeben wurde, zumal das Geld für die Transaktion aus öffentlichen Mitteln stammt.

24.01.2014, Mapu-Express [politische Gefangene]
Am 23.1.2014 wurde die Anführerin Juana Calfunaoder Mapuche Gemeinde Juan Paillalef
verhaftet, weil sie Arbeiten mit dem Baggerder Firma Seraxverhindern wollte. Die Mapuche baten den Fahrer des Baggers seine Arbeiten zu stoppen, weil er im Begriff war, heilige Plätze zu zerstören. Der Fahrer der Firma rief die Polizei. Daraufhin wurde Juana Calfunao verhaftet und von den Polizeibeamten mehrfach geschlagen, auch in das Gesicht.

29.01.2014, Mapu-Express [Sonstiges]
In einer öffentlichen Erklärung lehnendie, an den Ufern des Flusses Lleu Lleu lebenden Mapuche-Gemeinden, den Bau einer Polizeiaußenstellein ihrenTerritorien ab. Die Anwesenheit der chilenischen Polizei wecke bei den Menschen keine guten Erinnerungen und man befürchte, dass das künftige Zusammenleben durch ihre Präsenz beeinträchtigtwerde.

29.01.2014, Mapu-Express [Umwelt]
Am 27.1.2014 begann die Mapuche-Gemeinschaft Huentelolenmit der Rückgewinnung
ihrer traditionellen Länderein, die derzeit im Besitz des Forstbetriebes Forestal Arauco S.A. sind. Die Mapuche verurteilen die Zerstörungihrer zeremoniellen Plätze, die Verbrennungihres heiligen Altarsund die Wasserverschmutzung durch das Personal von Forestal Arauco S.A.