Mapuche-hommes de la terre
| home | archiv | benetton | die EU | kultur | veranstaltungen | kontakt |

5.Januar.2014
Mapuche Chronologie – Zusammenfassung Dezember 2013.
Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) [email protected] ׀www.gfbv.de

30.11.2013, Mapuexpress [Landforderungen]
Am 29. November wurden 6.000 hades Landes von Pachtbauer Jaime Muro gewalt-samvon der chilenischen Polizei geräumt. Die Gemeinden Segundo Camargo und
Trokiñ Pewen fordern Landrechte für das betreffende, von ihnen angestammte Ter-ritorium. Während der gewaltsamen Vertreibung wurden sechs Personen verletzt
und festgenommen. Am selben Tag protestierten Pehuenche-Gemeindenin Lonquimay gegen den un-verhältnismäßigen Einsatz von Gewalt der Militärpolizei bei der Landräumung und äußerten die Absicht, das betreffende Land weiterhin zu besetzen, bis der chileni-sche Staat die Landrechte anerkennt.

02.12.2013, Mapuexpress [ILO 169 und Umwelt]
In Ránquil, Quilmo und Changaral in der Provinz Ñublewill das Unternehmen Con-sorcio WATS, Técnicas de Ingeniería, Montegrande Mining en Intercontrol Levante,
einen Staudammbauen. Erste Studien wurden bereits durchgeführt. Bis Juli 2014
läuft ein sog. Vermittlungsprozess, bei dem nicht an die Gemeinden herangetreten
wird, wie es die ILO 169 verlangt. Mitarbeiter des Unternehmens kontaktieren zu-dem Landbesitzer direkt. Im Dezember veranstaltet das Unternehmen eine Informa-tionsveranstaltung. Das Projekt ist allerdings praktisch bereits genehmigt und im
Begriff umgesetzt zu werden.
Der Bau des Staudamms würde zu einer irreversiblen Zerstörung landwirtschaftli-cher Flächen, zu einer kompletten Räumung des Ortes San Ignacio de Palomares
und der Gemeindehauptstadt Ránquil sowie zur Zerstörung des örtlichen Fried-hofsführen.

05./13.12.2013, Werken-Liste [politische Gefangene]
Am 5. und 6. Dezember wurden die jungen Mapuche Leonardo Quijón Pereira,
Gabriel Valenzuela Montoya und Luis Marileo Cariqueowegen des Mordes am
Pächter Héctor Gallardo, der sich im September letzten Jahres ereignete, trotz wider-sprüchlicher Zeugenaussagen verurteilt. Zwei der Mapuche wurden zu einer Haft-strafe von 10 Jahrenverurteilt, der Minderjährige Gabriel Valenzuela Montoya er-hielt eine Haftstrafe von 5 Jahren. Die Verteidigung wirft der Anklage Manipulation
von Beweismitteln vor und legt Berufungein.
Nach der Urteilsverkündung kam es zu Auseinandersetzungen zwischen begleiten-den Mapuche und der Polizei, bei der die Polizei die Mapuche gewaltsam aus dem
Gerichtsaal entfernte. Dabei wurden Minderjährige getreten und geschlagen. Meh-
rere Mapuche, darunter drei Minderjährige sowie der Werken Luis Melinao, wur-den festgenommen.
Die drei verurteilten Mapuche wurden bereits als Minderjährige wiederholt verfolgt
und in Untersuchungshaft genommen. In allen Fällen wurden sie freigesprochen.

05.12.2013, Observatorio Ciudadano/12.12.2013 Mapuexpress [ILO 169]
Der Servicio de Evaluación Ambiental fordert vom Energiekonzern Endesa die Inbe-triebnahmedes Wasserkraftwerkes Neltumein Panguipulli in der Region Los
Ríos so lange auszusetzen, bis der Konsultationsprozessmit den indigenen Ge-meinden nach Standards der ILO 169 abgeschlossen ist. Die betroffenen Gemeinden
sehen die Forderung kritisch. Konsultationen hättenbereits zu Beginn der Projekt-planung erfolgen sollen. Das Wasserkraftprojekt Neltume ist das größte Projekt von
Endesa in Chile. Die Kosten belaufen sich auf US$ 781 Mio.
Ebenso beginnen in Curarrehue Konsultationen mit indigenen Gemeinden, die von
dem Wasserkraftprojekt Añihuarraquider Firma GTD betroffen sind.

10.12.2013, Mapuexpress [politische Gefangene]
Das Gericht in Angol hat drei Mapuche Heriberto Moroni Ancalaf, Aladino Tori
Malian undCésar Panitrú Guajardo, die des Diebstahls mit Einschüchterung und
Hehlerei beschuldigt wurden, nach 10 Monaten Untersuchungshaft freigesprochen.
Die einzigen Beweisstücke der Anklage waren ein weißes Blatt und eine Hose.

16.12.2013, Werken-Liste [politische Gefangene]
Zum Auftakt des Prozesses gegen den des Mordes beschuldigten Werken Daniel Me-linaonahmen am 16. Dezember nahmen mehr als Tausend Personen an einem Soli-daritätsmarschin Ángol teil. Die friedliche Demonstrationwurde gewaltsamvon
der Polizeiaufgelöst. Mehrere Personen, größtenteils Mapuche,wurden festge-nommen, am Folgetag jedoch wieder freigelassen.
Daniel Melinao beteuert seine Unschuldund kann Beweise vorbringen, dass er nicht
am Mord des Polizisten Hugo Albornoz beteiligt war.

21.12.2013, Mapuexpress [ILO 169 und Sonstiges]
Der Oberste Gerichtshof in Argentinienerklärt am 10. Dezember das Dekret 1184/02für
verfassungswidrig. Das im Jahr 2002 unterzeichnete Dekret limitiertdurch zahlreiche zu erfüllende Kriterien die Anerkennung indigener Völker, widerspricht der nationalen Ge-setzgebung und internationalen Normen wie die ILO 169 und beschränkt die Rechte der Mapuche.

26.12.2013, Latinapress [Sonstiges]
Die 74-jährige Indigenen-Führerin Nicolasa Quintremánwurde totaufgefunden.
Die Pehuenche-Frau war am 23. Dezember zu einem Spaziergang aufgebrochen und
nicht zurückgekehrt. Man fand ihre Leiche im künstlich gefluteten Lago Ralco. Für
die Flutung des Stausees im Jahr 2004 mussten Mapuche und Pehuenchen aus ihren
Siedlungsgebieten umgesiedelt werden. Jahrzehntelang hat Quintremán gegen den
Bau der Talsperre gekämpft – sie organisierte mehrfach Massenproteste und sprach
2002 vor der Europäischen Menschenrechtskommission.Erste Ermittlungen gehen
von einem Unfallaus. Quintremán litt an einer Sehstörung und ist vermutlich in den
See gefallen und ertrunken. Die endgültigen Ergebnisse der Autopsie stehen noch
aus. Der Bürgermeister der Kommune Alto Bío Bío ordnete eine mehrtägige Trauer
an.